Luft Wasser

Luft Wasser

Wärmequelle einer Luft-Wasser-Wärmepumpen ist die Umgebungsluft. Diese kann nahezu überall und mit wenig Aufwand erschlossen werden. Das macht Luft Wärmepumpen universell einsetzbar. Die Technik kann wahlweise im Gebäude oder außen aufgestellt werden.

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe saugt Außenluft an, um das Innere eines Hauses zu heizen. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe kann entweder im Außenbereich oder im Keller des Hauses aufgestellt werden. Hierfür wird ca. 2-4 m³ Raum für die Technik benötigt.

Im Vergleich zu Sole-Wasser-Wärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen benötigt eine Luft-Wasser–Wärmepumpe mehr Platz. Meist sind keine Genehmigungen nötig für den Bau eines Brunnens oder die Bohrung einer Erdsonde. Jedoch werden Schallemisions -Gutachten verlangt, die teuer werden können.

Für Gebäude mit wenig Platz im Heizungskeller oder im Garten sind Luft Wärmepumpen daher eine flexible und kostengünstige Alternative.

Die Lebensdauer der Luft Wasser Wärmepumpe ist geringer als die einer Sole oder Wasser Anlage, da sie bei einem strengen Winter auch schnell an ihre Grenzen kommt. Auch die Energiekosten sind höher. Eine Luft Wasser Anlage eignet sich vor allem dort wo sehr kleine Stomverbräuche vorherrschen und die Heiztemperaturen unter 50 °C liegen.